Mutzkopf - Schwarzer & Grüner See
Das Wandergebiet am Mutzkopf liegt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von Nauders aus kann man die idyllische Bergwelt der Alpen auf gepflegten Wegen erkunden und zu den beiden Bergseen am Mutzkopf gelangen. Der Schwarze See und der Grüne See liegen zwischen der Schweizer Grenze und dem Reschenpass. Dort kann man Österreichs höchstgelegene Seerosen bewundern. Einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen bietet der Kleinmutzkopf, auf den man bequem mit einem Sessellift gelangen kann. Die Wanderwege führen von dort aus in Richtung des schweizerischen Engadin, wobei man über die bewaldeten Mutzköpfe die Hochmoore und die beiden Seen erreicht. Als erstes gelangt man zum Schwarzen See, anschließend zum höher gelegenen Grünen See. Von dort aus ist ein weiterer Aufstieg zum Großen Mutzkopf möglich. Die Wanderung zurück ins Tal erfolgt über den Riatschhof. Die Wege sind so ausgebaut, dass man den Auf- und Abstieg auch mit dem Mountainbike bewältigen kann.
Vom Kleinen Mutzkopf zum Schwarzen See
Der Aufstieg zum Kleinen Mutzkopf dauert zu Fuß etwa eine Stunde auf steilen Wegen. Für sieben Euro kann man den Weg per Sessellift abkürzen. Der Wanderweg zum Schwarzen See beginnt dann an der Bergstation. Man folgt dem Weg Nr.9 bis zur Mutzkopfhütte. Anschließend passiert man das Hochmoor auf Holzstegen und kann dabei die mit weißem Wollgras bewachsene Moorlandschaft bewundern. Nach einem kurzen Gegenaufstieg erreicht man den Schwarzen See bereits nach etwa einer Stunde. Rund um den See gedeiht eine reichhaltige Flora und Fauna. Zwar gibt es im Schwarzen See keine Fische, dafür aber jede Menge Libellen und Frösche sowie Reiher- und Stockenten. Eine Besonderheit des Sees ist die weiße Seerosenpracht, die sich im Juli in voller Blüte entfaltet. Mit einer Höhenlage von 1.752 Metern ist der Schwarze See das höchstgelegene Seerosengewässer Österreichs. Der 2,3 Hektar große See ist als Naturdenkmal geschützt, ebenso wie seine Uferstreifen, die in Form von Schwingrasen, Flachmoor und Latschenhochmoor eine vielfältige Vegetation aufweisen. Auch die Landschaft, die sich an den Schwarzen See anschließt, gestaltet sich mit wolligem Reitgras, Bärlapp, nordischem Landkraut, Besenheide, Preisel- und Heidelbeerengewächsen und Alpenrosen äußerst abwechslungsreich.
Vom Schwarzen See zum Grünen See
Bereits nach einem Aufstieg von 30 Minuten über die Wanderwege 6 oder 6a gelangt man zum Grünen See. Weil sein Wasser sauerstoffhaltiger ist, sind in ihm Fische heimisch, darunter Karpfen und Regenbogenforellen. Das klare Wasser des Sees schimmert durch die Gesteine am Grund und die Brechung des Lichts grünlich. Vom Ostufer des Grünen Sees aus bietet sich die Gelegenheit, den Großen Mutzkopf zu besteigen. Der Aufstieg dauert etwa 30 Minuten. Der Rückweg zur Bergstation führt dann an der Jausenstation Riatschhof vorbei.