Die Tour zur Weißkugelhütte im Langtauferertal auf der Südtiroler Seite des Reschenpasses zählt bestimmt zu den schönsten Wanderrouten der Ötztaler Alpen. Unseren Gästen im Hotel Schwarzer Adler, die sich auf den Weg dorthin machen, geben wir einen Tipp: Entscheiden Sie sich beim Aufstieg für den vor ein paar Jahren angelegten Gletscherlehrpfad Langtaufers! Es ist ein einmaliges Erlebnis.
Ausgangspunkt der Wanderung ist die kleine Siedlung Melag. Von Nauders fährt man zunächst über den Reschenpass nach Graun im Vinschgau, dort zweigt man ab und fährt bis ans Ende des Tals. Auch die Anfahrt mit dem Bus ist möglich. In Graun muss man umsteigen.
Der lehrreiche Pfad wird von eisigen Riesen bewacht
Der erste Abschnitt der Wanderung ist flach, denn zwischen dem Parkplatz in Melag und der Melager Alm sind nur wenige Höhenmeter zu überwinden. Vor der Alm markiert eine Schautafel den Startpunkt des Gletscherlehrpfades, der direkt zur Weißkugelhütte führt. Der Wanderer passiert bald die Talstation der Materialseilbahn. Es geht über Geländestufen und Moränenrücken aufwärts, bis sich die Gletscherzungen der Ötztaler Riesen ins Blickfeld drängen. Am letzten Abschnitt des Pfades, bevor man die Weißkugelhütte erreicht, genießt man einen herrlichen Ausblick auf diese eisige Welt.
Schautafeln informieren über Botanik und Geologie dieser spannenden Hochgebirgslandschaft. Erläutert werden auch die Folgen des Klimawandels. Der Langtauferer Ferner und die anderen Gletscher des Ötztals haben sich nämlich in den letzten 150 Jahren wegen der Erderwärmung schon kilometerweit zurückgezogen.
Wir empfehlen, für den Abstieg nach Melag einen anderen Weg zu wählen. So wird aus dieser Wanderung eine schöne Rundtour. Die Steige mit den Markierungen 2 und 3b führen hinunter ins Tal.
Mit dem Ende der diesjährigen Wandersaison im Oktober endet übrigens auch die Geschichte der alten Weißkugelhütte. Sie muss abgerissen werden. Die gute Nachricht: Weil eine neue Hütte gebaut wird, wird diese wundervolle Gebirgslandschaft im Langtauferertal ein spannendes Ziel für Wanderer bleiben.