Auch wenn der Winter laut Kalender erst am 21.12. beginnt, schlägt das Wetter, auch rund um unser Hotel in Nauders am Reschenpass, schon früher um. Milde Herbsttemperaturen machen klarer, kalter Winterluft Platz und Schnee bedeckt Berg und Tal. Das ist zum einen wunderschön, die Stille und das märchenhafte Ambiente sind eine Wohltat für Gestresste und Ruhesuchende. Die kalte Jahreszeit bringt aber auch Erkältungen und andere typische Winterleiden mit sich. Für beides gilt: Ein guter Kräutertee hilft! Zur Entspannung, während Sie sich gemütlich vor dem Kamin einkuscheln, oder mit erwiesener Kräuterwirkung, um Krankheiten zu lindern oder sogar zu verhindern. Lesen Sie weiter für die Tee-Tipps unseres Hotels Schwarzer Adler in Nauders und brühen auch Sie sich eine Tasse Wohlfühlambiente!
Große Tee-Vielfalt
Eigentlich nennt man „Tee“ die Produkte aus der Teepflanze. Doch da „heißer Auszug“ nicht halb so gemütlich klingt, weitet man gemeinhin die Bezeichnung auf alle möglichen Blüten, Wurzeln, Samen und Früchte aus, aus denen man sich ein wohlschmeckendes Getränk zaubern kann. Viele greifen erst zur Teedose, wenn sie sich krank oder unwohl fühlen – dabei ist das Tee aufsetzen und trinken für sich allein schon ein Ritual, das man wertschätzen sollte. Tee zuzubereiten und langsam zu trinken ist nachweislich entspannend für Körper und Geist und eine gesunde Auszeit im hektischen Weihnachtsstress, die Sie sich oft gönnen sollten!
Im Grunde lässt sich aus den meisten ungiftigen Pflanzen ein Tee brühen; wir listen Ihnen hier unsere Favoriten auf, die gegen typische Winterbeschwerden helfen und dazu noch super schmecken. Mischen können Sie diese (wo nicht anders angegeben) nach Geschmack beliebig untereinander, um Ihre ganz persönliche Lieblingsmischung herauszufinden.
Unsere Tee-Highlights
Einige Hinweise zur Zubereitung: Manche Tees erfordern eine bestimmte Ziehzeit, um ihre Wirkung und Geschmack zu entfalten. Unter 3 und über 10 Minuten sollte diese Zeit aber prinzipiell nicht liegen. In puncto Wassertemperatur kann zu heißes Wasser oft Inhaltsstoffe zerstören, weshalb eine Temperatur von 90–95 Grad für die meisten Tees am besten geeignet ist.
Verfeinern lässt sich ein Tee auf viele Weisen. Zucker oder Honig ist klar, doch auch ein Stück Ingwer (schmeckt exotisch-scharf und fördert die Durchblutung), kleingeschnittene getrocknete Früchte oder sogar Gewürze wie Zimt, Nelken oder Sternanis können einem Tee neuen Geschmack einhauchen, ohne den eigenen zu übertönen.
Hier nun unsere Top-Tees:
Hagebutten sind wahre Vitaminbomben und schon seit alter Zeit als kräftigendes Hausmittel bekannt. Zudem schmecken sie vorzüglich! Unmengen Vitamin C und etwa zehn weitere gesunde, teils essentielle Nährstoffe finden sich in den kleinen Früchtchen und geben diese gern an den Tee ab. Besonders bei Erkältungen sollte die Hagebutte in Ihrer Tasse nicht fehlen!
Salbei ist ebenfalls seit Jahrhunderten als Hausmittel bekannt, und das aus gutem Grund. Entzündungen im Mund- und Halsraum, Halsschmerzen und Husten haben keine Chance gegen dieses Wunderkraut. Daneben hilft es noch bei Magen-Darm-Verstimmungen.
Thymian ist der Held der Hustenden. Bei schleimigem wie trockenem Husten und in der richtigen Dosis sogar bei Keuchhusten und Asthma ist der Thymian zur Stelle und hilft schnell und zuverlässig. Zudem wirkt er krampflösend und schmeckt interessant. Was will man mehr?
Johanniskraut ist schon seit dem Mittelalter als stimmungshebendes, ausgleichendes Wundermittel bekannt. Diese ist sogar schulmedizinisch bekannt, weshalb Sie eine Dosis von 1–2 Tassen am Tag des puren Krauts nicht überschreiten sollten. Als kleiner Muntermacher in vielfältigen Mischungen ist das Johanniskraut aber immer gern gesehen!
Pfefferminze ist der vielleicht meistgetrunken Kräutertee in unseren Breiten, was sich mit dem charakteristischen, wohlschmeckenden Aroma erklären lässt. Was nicht viele wissen, ist aber seine Funktion als Hausmittel gegen Übelkeit, Unwohlsein, Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen!
Holunderblüten kennen die meisten wahrscheinlich als süßen, durstlöschenden Sirup im Sommer. Doch auch als Zugabe zu einer Kräuterteemischung passen sie perfekt. Das Aroma verleiht natürliche Würze und Süße und die entgiftende Wirkung ist höchst gesund.
Kamille zu guter Letzt ist weithin bekannt als zuverlässige Einschlafhilfe und Nervenberuhigung, befreit aber auch die Atemwege und vertreibt lästige Bakterien. Dass ihr wohlschmeckendes, rundes Aroma jedem Tee eine harmonische Basis verleiht, ist hier nur von Vorteil.
Viel Spaß und Genuss beim Erstellen Ihrer persönlichen Lieblingsteemischung wünscht Ihnen das Hotel Schwarzer Adler in Nauders am Reschenpass!