Seit 1977 gibt es ihn, den Weltvegetariertag! Und mit ihm das Bewusstsein für die Vorzüge des fleischlosen Genießens. Jedes Jahr am 1. Oktober ist der Weltvegetariertag in allen Medien und in aller Munde. Weltweit wird auf gesundheitliche, ethische und ökologische Aspekte der vegetarischen Lebensweise aufmerksam gemacht. Ziel des Weltvegetariertages ist der Versuch, durch internationale Bewusstseinsbildung Wasserverbrauch und CO2-Emissionen - von der globalen Fleischproduktion ungebremst und erschreckend in die Höhe getrieben - zu reduzieren. Was der Weltvegetariertag garantiert leistet: Den einen oder anderen Fleischliebhaber motivieren, zumindest für diesen einen Tag vegetarisch zu leben. Unsere Tiroler Küche macht fleischloses Genießen attraktiv, egal ob für einen Tag oder dauerhaft.
Wie passt ein Mensch mit vegetarischer Lebensweise in die Tiroler Küche? Mit der wir die zartesten Teile von Rind & Co verbinden? Was ist Tiroler Küche ohne Speck und Gulasch? Mehr als Sie denken!
Fleischlos glücklich!
Vegetarier*innen sind in unserem Hotel Schwarzer Adler bestens aufgehoben. Und vegetarische Rezepte haben bei uns Hochkonjunktur. Denn wir wissen aus erster (Koch)hand, dass vegetarische Küche unendlich viel mehr ist, als langweilig gekochtes Gemüse. Sie hat sich längst zur Genussküche und zu einem attraktiven Experimentierfeld für unser Küchenteam entwickelt.. Wir sehen unsere vegetarischen Gäste als willkommene Herausforderung, innovative Menüvarianten zu kreieren. Menüvarianten, die es in sich haben. An Nährstoffreichtum und Geschmack stehen sie den Fleischgerichten in nichts nach. Sie stehen nicht in deren Schatten, sondern vollwertig gleichwertig daneben. Wir gestatten Ihnen einen Blick in unsere Tiroler Küche. Als kleinen Vorgeschmack auf die vegetarischen Gerichte, die unsere Tiroler Küche mit Liebe für Sie kreiert.
Knödel -
die vegetarische Variante aus der Tiroler Küche
Tiroler Genuss ist rund. Wer denkt bei einem Abstecher in die Tiroler Küche nicht an Knödel? Wir rollen sie heute in den Fokus unserer Aufmerksamkeit, weil sie so variantenreich zubereitet werden können wie kaum ein anderes Gericht aus der Tiroler Küche. Lernen Sie mit einer kleinen Auswahl an vegetarischen Rezepten die runden Lustmacher näher kennen. Weil Knödel - variantenreich angerichtet - das Zeug zur optimalen Veggie-Gaumenfreude haben. Kostprobe gefällig?
Vegetarische Knödel-Rezepte
Käseknödel - der tirolerisch Würzige
250 g Semmelwürfel
200 g Käse
1 Prise Kräutersalz
1 Prise Pfeffer
½ Bund Petersilie
200 ml Milch
3 EL Mehl
20 g Butter
1 Stk Zwiebel
Spinatknödel - der runde Kräutergenuss
250 g Semmelwürfel
150 g gekochter Spinat
1 Prise Kräutersalz
1 Prise Pfeffer
80 g Parmesankäse gerieben
8 Basilikumblätter
150 ml Milch
3 EL Mehl
20 g Butter
1 Stk Zwiebel
Rote Bete Knödel - die Gaumenfreude in Rot
250 g Semmelwürfel
150 g Rote Bete gekocht
1 Prise Kräutersalz
1 Prise Pfeffer
80 g Parmesankäse gerieben
8 Basilikumblätter
150 ml Milch
3 EL Mehl
20 g Butter
1 Stk Zwiebel
Und so wird Ihr buntes Knödelvergnügen tellerfertig
Semmelwürfel in eine Schüssel geben, mit wenig Wasser befeuchten und
Pfeffer und Kräutersalz einstreuen.
Die Zwiebel fein schneiden und in Butter anrösten.
Den Käse in kleine Würfel schneiden
(bzw. Spinat/Rote Bete mit den Eiern im Mixer verquirlen).
Angeröstete Zwiebel, Käsewürfel, gehackte Petersilie, Mehl, Eier und Milch unter die Semmelwürfel heben und alle Zutaten gut vermengen.
(bei Rote Bete- bzw. Spinatknödel an Stelle von Käsewürfel und Petersilie Gemüse-Eiermasse, geriebenen Parmesankäse und gehackte Basilikumblätter untermengen)
Die Knödelmasse ca. 10 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Inzwischen Salzwasser zum Kochen bringen.
Knödel in Salzwasser 10 Minuten leicht köcheln lassen.
(Spinat- und Rote Bete-Knödel behalten ihre leuchtend frische Farbe, wenn sie gedämpft werden!)
Knödel abseihen und mit zerlassener Butter und geriebenem Parmesankäse servieren. Ihr Hotel Schwarzer Adler wünscht Guten Appetit!
Der süße Abschluss aus der Tiroler Küche
Topfenknödel - das flaumige Vergnügen für Naschkatzen
250 g feiner Topfen
1 Ei
30 g weiche Butter
70 g Hartweizengrieß
Für den süßen Mantel
30 g Semmelbrösel
20 g zerlassene Butter
2 EL Kristallzucker
So wird´s gemacht
Topfen, Ei, Grieß und Butter in einer Schüssel zu einem glatten Teig verarbeiten und im Kühlschrank ruhen lassen, bis er sich formen lässt. Kleine Knödel formen und in Salzwasser 10 Minuten leicht köcheln lassen. Knödel abseihen, in zerlassener Butter, Semmelbröseln und Zucker schwenken und servieren!
Unser Tipp zum Schluss: Wenn Sie beim Formen der Knödel Ihre Hände mit kaltem Wasser befeuchten, werden Ihre Tiroler Leckerbissen garantiert rund und glatt und bleiben nicht an Ihren Händen kleben.
Ihr Hotel Schwarzer Adler wünscht kulinarische Genussmomente mit den vegetarischen Rezepten aus der Tiroler Küche!