Wandern, radfahren, schwimmen, spazieren, wellnessen … So stellt man sich normalerweise einen perfekten Urlaub am Reschenpass vor. Jedoch darf für viele, meist Frauen, auch das Einkaufen im Urlaub nicht zu kurz kommen. Ausgelassen durch Geschäfte bummeln, das eine oder andere Schnäppchen ergattern und am Abend dem Partner oder Freunden stolz die neuen Schätze präsentieren.
Das Dreiländereck am Reschenpass bietet Ihnen wunderbare Einkaufsmöglichkeiten, die das Herz eines jeden Schnäppchenjägers höhern schlagen lassen. Freuen Sie sich auf historische Dörfer mit wunderschönen Laubengassen und tollen Einkaufszentren. Auch das Einkaufen in den Städten wie Meran, Bozen oder in Landeck gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Doch trotz der tollen Auswahl an Geschäften in den schönen Altstädten, fahren viele Einheimische und Touristen nicht nach Südtirol oder nach Landeck zum Einkaufen, sondern in die Schweiz, genauer gesagt nach Samnaun.
Samnaun ein kleines Dörfchen in den Schweizer Alpen, direkt im Dreiländereck. Doch was macht dieses Dörfchen für Shopping-Fans so interessant? Und warum fahren viele Einheimische und Touristen dorthin?
Die Antwort ist ganz einfach: In Samnaun kann man zollfrei Einkaufen. Somit ist Samnaun der einzige Ort in der Schweiz und einer der wenigen Orte in Europa, in dem man zollfrei einkaufen kann.
Wie entstand die zollfreie Zone in Samnaun?
Samnaun liegt nahe an der Grenze zu Österreich, wo bereits vor vielen Jahrhunderten ein reger Handel zwischen den beiden Ländern herrschte. Im Jahre 1848 entschloss sich die Schweiz dazu Zölle einzuführen und der Warenaustausch zwischen der Schweiz und Österreich brach innerhalb weniger Monaten zusammen. Viele Schmuggler probierten damals die Handelsgrenze weiterhin zu übertreten, einigen gelang dies, anderen nicht. Die Wirtschaft und der Handel gingen immer mehr zurück, woraufhin sich Gemeinde Samnaun entschloss, den Zoll in ihrem Dorf abzuschaffen und den Handel mit Tirol weiter zu führen. Natürlich blieb die zollfreie Zone kein Geheimnis, sondern es sprach sich sehr sehr schnell herum. Das Phänomen “zollfrei Einkaufen” funktioniert bis heute und das Dorf Samnaun wurde von einem kleinen historischen Dorf, in ein Dorf voller Boutiquen, Parfümerien und Schmuckgeschäfte, verwandelt. Touristen aus der ganzen Alpenregion kommen nach Samnaun, um dort eine Shoppingtour zu unternehmen und sich ein Schnäppchen zu sichern.
Über 40 zollfreie Geschäfte mit attraktiven Öffnungszeiten bringen das Dorf Samnaun zum Aufblühen. Viele hunderte Leute kommen nach Samnaun um im Shoppingparadies einkaufen zu gehen.
Was lohnt sich zu kaufen?
Vor allem Alkohol und Zigaretten sind in der zollfreien Zone sehr beliebt, da sie im Vergleich zum Rest der Schweiz viel billiger sind. Sogar kubanische Zigarren können in Samnaun erworben werden. Aber auch Luxusartikel, wie teurer Schmuck und Markenbekleidung können in Samnaun zu einem günstigeren Preis erstatten werden. Ebenso sehr beliebt ist es Parfüm zu kaufen. Der Verkaufsschlager schlechthin ist und bleibt jedoch Benzin. Auch viele Bewohner am Dreiländereck fahren extra nach Samnaun um ihr Auto voll zu tanken.
Das Einkaufen in Samnaun ist ein Erlebnis. Die Einkaufsstraßen ziehen sich durch das ganze kleine Dorf, umgeben von einer wunderschönen Berglandschaft.