Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und eines der beliebtesten Gerichte in Tirol: Der Kaiserschmarrn. Aber woher stammt die erstklassige Süßspeise eigentlich? Darum ranken sich zahlreiche Legenden.
Vom Kaiser Franz Joseph I. und seinem Palatschinken
Eine der Legenden besagt, dass der Pâtissier der Österreichisch-Ungarischen Monarchie zu seinerzeit eine kalorienarme Süßspeise für die schlankheitsbewusste Kaiser Elisabeth kreieren wollte. Mit seinem neu entwickelten Gericht hatte der Hofkonditor bei der Kaiserin allerdings keinen Erfolg. Der Kaiser wollte die unangenehme Situation retten und erwiderte:”Na geb' er mir halt den Schmarren her, den unser Leopold da wieder z'sammenkocht hat".
Einer anderen Überlieferung nach soll Kaiser Franz Joseph I. nach einer kaiserlichen Jagd ein “Hüttenschmarrn” serviert worden sein. Das Wort “Kaiser” stammt aller Wahrscheinlichkeit vom lateinischen Wort für Hütte "casa". Franz Joseph war von dem Gericht so angetan, dass er es ab sofort Kaiserschmarrn genannt haben soll.
Ob hinter dieser oder in einer der vielen anderen Legenden die Wahrheit steckt, werden wir wohl nie erfahren. Das tut der Sache auch keinen Abbruch, denn Hauptsache er schmeckt, der Kaiserschmarrn - und das tut er!
Das Rezept der leckeren Süßspeise
Zutaten für 4 Portionen:
6 EL Mehl
5-6 Eier (je nach Größe)
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker
1-2 EL Zucker
250 ml Milch
1-2 Handvoll Rosinen
3 EL Rum
2 EL Butter
Staubzucker
Kleiner Tipp: Passend dazu ist selbstgemachtes Apfelmus oder Preiselbeermarmelade!
Zubereitung:
Geben Sie zuerst das Mehl in eine Schüssel und fügen Sie die Milch und das Salz hinzu. Anschließend gut umrühren. Nun geben Sie den Zucker, Vanillezucker sowie die Eier dazu und rühren das Ganze vorsichtig um. Nachdem Sie den Rum beigemengt haben, rühren Sie den Schmarrnteig nochmal um, bis er Blasen wirft.
Im Anschluss wird die Butter in einer Pfanne erhitzt und der Teig dazugegeben. Lassen Sie den Kaiserschmarrn etwa 2-4 Minuten stocken. Sobald er auf der Unterseite eine schöne Farbe bekommen hat, drehen Sie ihn um. Nachdem der Schmarrn auch auf der anderen Seite gebacken ist, zupfen Sie ihn mit Hilfe einer Gabel auseinander und streuen den Zucker darüber, bis dieser karamellisiert. Lassen Sie die Süßspeise nun noch ein wenig in der Pfannen ruhen und richten Sie es im Anschluss zusammen mit dem Apfelmus bzw. der Preiselbeermarmelade auf Tellern an.
Lassen Sie es sich schmecken. Mahlzeit wünscht Familie Tschiggfrey und das Adler Team!