Weihnachten ist nicht mehr weit, und damit Tage voller Besinnlichkeit, Geschenken, Lichterglanz – und Genuss! Kaum ein Feiertag im Kalenderjahr steht so für Köstlichkeiten und Schlemmerei wie die Weihnachtszeit. Glühwein und Punsch, Kekse und Krapfen und natürlich das traditionelle Festessen am Christtag zaubern Feinschmeckern auch abseits der üblichen Weihnachtsstimmung ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht. Unser Hotel Schwarzer Adler in Nauders am Reschenpass ist weithin für seine gute Küche berühmt; auch wenn Sie Ihren Winterurlaub heuer nicht bei uns in Tirol verbringen können, möchten wir Ihnen trotzdem dabei helfen, sich und Ihren Lieben ein Menü der Extraklasse auf den Tisch zu bringen. Lesen Sie weiter für unsere einfachen, aber trotzdem wunderbar geschmackvollen Weihnachts-Rezepte für Ihr perfektes Menü!
Vorspeise: Weihnachtliche Kürbissuppe (4 Personen)
Eine Kürbissuppe ist normalerweise ein eher herbstliches Essen, wenn die orange-gelben Früchte geerntet und in all ihren Variationen verarbeitet werden. Doch mit ein paar weihnachtlichen Gewürzen aufgepeppt wärmt diese schnell zubereitete Suppe auch im kalten Dezember Bauch und Herz!
Zutaten (4 Personen):
- 750 g Kürbis
- 2 EL Weißweinessig
- 2 Nelken
- 1 Zimtstange
- 1 l Rinderbouillon
- 70 g Schlagobers
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Den Kürbis schälen, sorgfältig entkernen und würfeln. In einem Topf mit Suppe, Weißweinessig, Nelken und Zimtstange 35–40 Minuten lang weich dünsten. Nelken und Zimtstange herausnehmen und die Suppe gut pürieren. Nun Schlagobers steif schlagen, etwa 4TL beiseite geben und den Rest unter die Suppe heben. Mit Salz und großzügigen Mengen Pfeffer (Suppe gehört pikant) abschmecken. Zum Servieren 1TL Schlagobers auf jede Portion tupfen und evtl. Croutons dazu reichen.
Hauptspeise: Traditionelles Weihnachtsgansl mit Semmelknödeln und Blaukraut
DAS Weihnachtsessen schlechthin, das zu Recht seit alter Zeit als der Klassiker auf dem Festtagstisch gilt. Allein der Duft bei der Zubereitung der Gans schafft Weihnachtsstimmung im ganzen Haus, vom Genuss beim Essen gar nicht zu reden. Und mit unserem vergleichsweise schnellen Rezept spart man sich auch noch einige Mühe!
Zutaten Gansl (4 Personen):
- 1 Gansl, gerupft und ausgenommen (ca. 4kg)
- 1 EL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 4 saftige Äpfel
- 3 Zwiebeln
- 250 ml trockener Rotwein
- 350 ml Geflügelfond
Zutaten Rotkraut (4 Personen):
- 1 kg rohes Rotkraut (wird bei der Zubereitung „blau“)
- 1 Zwiebel
- 2 Äpfel
- 2 TL Butter
- 1 TL Zucker
- 1 EL Gewürznelken
- 3 EL Rotweinessig
- 3 Lorbeerblätter
- Petersilie zum Dekorieren
Zutaten Knödel (4 Personen):
- 1 kg geschälte Kartoffeln
- 1 Msp Muskatnuss
- 2 Freilandeier
- 200 g Weizenmehl
- etwas gehackter Schnittlauch
Zubereitung:
Die Gans gründlich waschen und innen mit reichlich Salz und etwas Pfeffer einreiben. Dann 4 Äpfel und 3 Zwiebeln grob zerschneiden und in die Bauchhöhle füllen. Nun den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Eine Tasse Wasser in einen Ganslbräter, eine entsprechend große Auflaufform oder einen Römertopf geben und die Gans mit der Brust nach unten hineinlegen. In den inzwischen aufgeheizten Backofen schieben und insgesamt etwa 40–45min. braten. Immer mal wieder mit dem Geflügelfond und dem eigenen entstehenden Saft begießen.
Nach etwa 30 Minuten kann die Temperatur auf 180 Grad heruntergeschalten werden. Sobald die Oberseite eine knusprig-goldbraune Farbe erreicht hat, umdrehen und auch die andere Seite großzügig begießen. Sollte die Gans zu schnell Farbe annehmen, mit Alufolie abdecken, dies dürfte in den meisten Fällen jedoch nicht nötig sein. Nach Abschluss der Bratzeit den Fond zusammen mit der Gänsefüllung durch ein feines Sieb passieren und den entstehenden Sud mit dem Rotwein aufkochen und mit etwas Mehl andicken. Gans und Soße separat zugedeckt beiseitestellen und Beilagen vorbereiten.
Dafür Kartoffeln kochen, pürieren und kalt werden lassen. Inzwischen Zwiebel und zwei Äpfel würfeln und in Butter in einem Topf ein paar Minuten andünsten. Dann das fein gehackte Kraut und den Zucker hinzugeben und mitdünsten. Schließlich die Gewürze, den Essig und etwas Wasser dazu (hier wechselt die Farbe!) und auf kleiner Flamme weiterdünsten, während die Knödel zubereitet werden.
Das nun erkaltete Kartoffelpüree mit Eiern, Mehl, Salz und Muskat zu einem glatten Teig rühren, Knödel formen und in siedendem Salzwasser ziehen lassen. Die Knödel sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Zum Servieren schließlich die Gans tranchieren und portionsweise mit Kraut und Knödeln anrichten. Schnittlauch auf die Knödel und Petersilie auf das Kraut geben.
Dessert: Bratäpfel
In der Hauptspeise machen sie nur einen Teil des vielfältigen Aromas aus, dafür dürfen sie im Dessert die Hauptrolle spielen: Die Äpfel. Es klingt zwar kontraproduktiv, aber wählen Sie eher säuerliche Sorten (Boskop, Elstar usw.). Das Dessert ist auch so süß genug, und die entstehende Geschmackskombination wird noch um einiges interessanter.
Zutaten (4 Personen):
- 4 Äpfel
- 100 g Marzipan
- 60 g geriebene Nüsse
- 40 g Rosine
- 1 EL Ribiselmarmelade
- 1 TL Zimt
- 1 großzügige Msp. Lebkuchengewürz
- 4 Stückchen Butter á ca. 1 TL
Zubereitung
Backofen auf 200°C vorheizen. Äpfel waschen und mit einem Ausstecher entkernen. Deckel sauber abschneiden und den Apfel rund um das Loch des Kerngehäuses noch etwas aushöhlen. Nun Marzipan kleinhacken, mit Nüssen, Marmelade, Zimt, Lebkuchengewürz, dem ausgeschabten Apfelfruchtfleisch und Rosinen gut vermengen und jeweils 2 TL davon in die Äpfel füllen und leicht andrücken. Backblech mit Backpapier belegen und die Bratäpfel ohne Deckel darauf stellen. 30 Minuten backen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit die Deckel daraufgeben und je ein Stück Butter darauflegen.
Wir hoffen, diese Weihnachts-Rezeptvorschläge unseres Hotels Schwarzer Adler in Nauders bereichern Ihre Feiertage – wir wünschen gutes Gelingen, Mahlzeit und natürlich Frohe Weihnachten!