Wer kennt ihn nicht, den Star unter den Tiroler Traditionsgerichten: Den Knödel. In Dutzenden Varianten gibt es den runden Liebling der Region, mit Speck, mit (Grau)Käse, mit Spinat, mit Kalbsleber, mit Brennessel, mit Roter Beete, mit Steinpilzen. Nicht nur die Tiroler lieben ihre Knödel, auch unsere Gäste in unserem Genusshotel Schwarzer Adler in Nauders können nicht genug davon bekommen.
Heute wagen wir aber eine Behauptung, die einige von Ihnen überraschen wird: So ein Knödel eignet sich auch wunderbar als Dessert!
… Nun, natürlich in diesem Fall aber nicht herzhaft, mit Käse oder Fleisch, sondern als süße Verführung mit Erdäpfelteig (Kartoffeln). Die süßen Knödel, ob mit Marillen (Aprikosen), Zwetschgen (Pflaumen) oder einer Vielzahl an anderen Füllungen, sind relativ schnell zubereitet und ein würdiger Abschluss für jede mehrgängige Mahlzeit. Wir stellen Ihnen hier das Grundrezept vor; die Zubereitung ist bei allen dieselbe, nur die Füllung ändert sich, und mit dieser können Sie nach Belieben experimentieren. Viel Spaß beim Nachkochen & guten Appetit!
Knödel einmal anders: Süße Knödel mit Erdäpfelteig
Achtung: Rezepte gibt es so viele wie es Köche gibt; ob Steinfrüchte vor dem Kochen entsteint werden sollen oder erst beim Essen, und ob der Stein durch einen Zuckerwürfel ersetzt wird oder nicht, es gibt viel Pro und Contra. Wir stellen Ihnen hier das Rezept mit Zuckerwürfel vor, weil wir finden, es gehört dazu!
Zutaten (4 Personen bzw. 8 Knödel):
1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
300 g Mehl
4 Eier
8 Zwetschgen/Marillen (weitere Füllmöglichkeiten: je 2El Fruchtmarmelade; Nougat; Apfel- oder Birnenstücke…)
8 Stück Würfelzucker (falls Steinfrüchte verwendet werden)
250 g Semmelbrösel
100 g Zucker
30 g Zimt
3 EL braune Butter
Salz und Pfeffer
Muskatnuss nach Geschmack
Optional aber sehr empfohlen: 8 Stück Würfelzucker, 2 TL Rohrzucker, 1 Nelke, 1 Zimstange, 1 großes Stück Zitronenschale)
Zubereitung:
Die Kartoffeln in reichlich Salzwasser garen (Gabelprobe). Noch heiß schälen und mit Presse oder Stampfer gut pürieren. Etwas abkühlen lassen und mit Mehl, Eiern und 1 EL der braunen Butter vermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und zu einem glatten Teig verkneten.
Zwetschgen (oder Marillen) waschen und entsteinen, diesen (falls gewünscht) durch ein Stück Würfelzucker „ersetzen“. Den Teig zu einer dicken Wurst formen und 8 gleich große Stücke abschneiden. Nun mit je einem Stück die gewünschte Füllung umhüllen (bei flüssigeren Füllungen zuerst 8 Kleckse davon auf einen Teller geben und kurz in den Tiefkühler) und zu schön runden Knödeln formen.
Wasser zum Kochen bringen (falls gewünscht Zucker, Zitronenschale, Nelke und Zimtstange mitkochen) und die Knödel darin ziehen lassen. Fertig sind sie, sobald sie oben schwimmen. In der Zwischenzeit in einer Pfanne ohne Fett Semmelbrösel, Zucker und Zimt leicht anrösten. Je 2 Knödel auf Tellern anrichten, die Brösel/Zucker/Zimt-Mischung darüber streuen und leicht darin wälzen und mit der restlichen braunen Butter übergießen.
Wir hoffen, auch Sie sind von dieser süßen Variation des Knödels als Dessert-Rezept ebenso begeistert wie wir. Noch viel mehr Tiroler Tradition, und natürlich himmlische Gaumenfreuden zuhauf, gibt es natürlich vor Ort, im Familienhotel Schwarzer Adler in Nauders am Reschenpass!
©shutterstock